


Was sind Mitochondrien – welche Funktionen haben sie?
Mitochondrien sind die Kraftwerke deiner Zellen – sie produzieren ATP, man kann sagen „Strom“ für deinen Körper.
ATP-Produktion (Energie) für alle Organe, v. a. Gehirn, Herz, Muskulatur.
Stoffwechsel-Schaltzentrale: Fette/Zucker verarbeiten, Wärmebildung.
Zellschutz & Entzündungsbalance: Redox/antioxidative Systeme.
Signalgebung/Hormone: Einfluss auf Stressachsen & Zellalterung.
Wofür braucht der Körper dieses System – welche Prozesse hängen zusammen?
Energielevel, Leistungsfähigkeit, Regeneration/Schlaf, Konzentration/Stimmung, Herz/Muskelfunktion, Glukose & Fettstoffwechsel, Belastbarkeit des Immunsystems.
Was passiert bei Störungen?
Typische Beschwerden & Symptome
Müdigkeit/„Brain-Fog“, Leistungsknick, längere Erholungszeit nach Sport, Muskelschwere/Krämpfe, Kälteempfindlichkeit, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Antriebslosigkeit
Wie fühlt sich das im Alltag an?
Kurzer Atem bei Treppen/Alltag, Mittagstief, Konzentrationslöcher, „Akku leer“ trotz Schlaf.
Langfristig (wenn man nichts tut)
Anhaltende Leistungs- & Regenerationsprobleme; ungünstige Einflüsse auf Stoffwechsel, Herz-Kreislauf und „Healthy Aging“.
Wie läuft die Diagnostik & Therapie ab?
Diagnostik – was & wie wird untersucht?
Blut/Urin (je nach Fragestellung):
o Mitochondriale Funktionsmarker (z. B. Coenzym Q10, NADH, BHI-Index).
o Oxidativer/mitochondrialer Stress & Schutzsysteme.
o Schlüsselnährstoffe & Co-Faktoren: z. B. Magnesium, B-Vitamine, Carnitin (Vollblut)Ergänzend bei Bedarf: organische Säuren (funktionelle Stoffwechselhinweise), Omega-3 Index, Entzündungsmarker (hsCRP), Schilddrüse (TSH/fT3/fT4), Glukose/HbA1c.
Ablauf: Termin → Fragebogen → gezielte Diagnostik→ Probe (Blut/Urin) → Labor → Befundgespräch → Plan.
Therapie – welche Optionen gibt es?
Mitochondriale Aufbaukuren (Dosierung nach Status).
Gezielte Infusionstherapie (indikationsbezogen).
Ernährung & Alltag: Eiweiß & nährstoffreich, gute Fette, regelmäßige Mahlzeiten; Bewegung (Kraft + moderates Ausdauer Intervall), Schlaf/Stressmedizin.
Reduktion von Mito-Stress: Umgang mit Entzündungs-, Toxin und Oxidationslast; Darm/Mikrobiom mitbeteiligt.
Wann treten Effekte ein? Wie lange dauert es?
Subjektive Verbesserungen oft 2–4 Wochen, stabiler 8–12 Wochen. Re-Check relevanter Marker nach 3 -6 Monaten; Anpassung des Plans.
Wie fühlt sich ein gesunder Zustand an? Warum lohnt sich der Start?
Mehr Tagesenergie & klarerer Kopf, bessere Trainings & Belastungstoleranz.
Schnellere Regeneration, ruhigere Muskeln/ weniger Krämpfe.
Konstantere Stimmung & Schlaf, fokussierter Alltag.
Warum ist der kostenlose Health Check ideal?
Wir prüfen, ob und welche Tests sinnvoll sind, priorisieren Marker (statt Gießkanne), besprechen Kosten & Ablauf und geben dir einen klaren, alltagstauglichen Fahrplan.

Mitochondrien Funktionstestungen
Mitochondrien Funktionstestungen
Was sind Mitochondrien – welche Funktionen haben sie?
Mitochondrien sind die Kraftwerke deiner Zellen – sie produzieren ATP, man kann sagen „Strom“ für deinen Körper.
ATP-Produktion (Energie) für alle Organe, v. a. Gehirn, Herz, Muskulatur.
Stoffwechsel-Schaltzentrale: Fette/Zucker verarbeiten, Wärmebildung.
Zellschutz & Entzündungsbalance: Redox/antioxidative Systeme.
Signalgebung/Hormone: Einfluss auf Stressachsen & Zellalterung.
Wofür braucht der Körper dieses System – welche Prozesse hängen zusammen?
Energielevel, Leistungsfähigkeit, Regeneration/Schlaf, Konzentration/Stimmung, Herz/Muskelfunktion, Glukose & Fettstoffwechsel, Belastbarkeit des Immunsystems.
Was passiert bei Störungen?
Typische Beschwerden & Symptome
Müdigkeit/„Brain-Fog“, Leistungsknick, längere Erholungszeit nach Sport, Muskelschwere/Krämpfe, Kälteempfindlichkeit, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Antriebslosigkeit
Wie fühlt sich das im Alltag an?
Kurzer Atem bei Treppen/Alltag, Mittagstief, Konzentrationslöcher, „Akku leer“ trotz Schlaf.
Langfristig (wenn man nichts tut)
Anhaltende Leistungs- & Regenerationsprobleme; ungünstige Einflüsse auf Stoffwechsel, Herz-Kreislauf und „Healthy Aging“.
Wie läuft die Diagnostik & Therapie ab?
Diagnostik – was & wie wird untersucht?
Blut/Urin (je nach Fragestellung):
o Mitochondriale Funktionsmarker (z. B. Coenzym Q10, NADH, BHI-Index).
o Oxidativer/mitochondrialer Stress & Schutzsysteme.
o Schlüsselnährstoffe & Co-Faktoren: z. B. Magnesium, B-Vitamine, Carnitin (Vollblut)Ergänzend bei Bedarf: organische Säuren (funktionelle Stoffwechselhinweise), Omega-3 Index, Entzündungsmarker (hsCRP), Schilddrüse (TSH/fT3/fT4), Glukose/HbA1c.
Ablauf: Termin → Fragebogen → gezielte Diagnostik→ Probe (Blut/Urin) → Labor → Befundgespräch → Plan.
Therapie – welche Optionen gibt es?
Mitochondriale Aufbaukuren (Dosierung nach Status).
Gezielte Infusionstherapie (indikationsbezogen).
Ernährung & Alltag: Eiweiß & nährstoffreich, gute Fette, regelmäßige Mahlzeiten; Bewegung (Kraft + moderates Ausdauer Intervall), Schlaf/Stressmedizin.
Reduktion von Mito-Stress: Umgang mit Entzündungs-, Toxin und Oxidationslast; Darm/Mikrobiom mitbeteiligt.
Wann treten Effekte ein? Wie lange dauert es?
Subjektive Verbesserungen oft 2–4 Wochen, stabiler 8–12 Wochen. Re-Check relevanter Marker nach 3 -6 Monaten; Anpassung des Plans.
Wie fühlt sich ein gesunder Zustand an? Warum lohnt sich der Start?
Mehr Tagesenergie & klarerer Kopf, bessere Trainings & Belastungstoleranz.
Schnellere Regeneration, ruhigere Muskeln/ weniger Krämpfe.
Konstantere Stimmung & Schlaf, fokussierter Alltag.
Warum ist der kostenlose Health Check ideal?
Wir prüfen, ob und welche Tests sinnvoll sind, priorisieren Marker (statt Gießkanne), besprechen Kosten & Ablauf und geben dir einen klaren, alltagstauglichen Fahrplan.
Was sind Mitochondrien – welche Funktionen haben sie?
Mitochondrien sind die Kraftwerke deiner Zellen – sie produzieren ATP, man kann sagen „Strom“ für deinen Körper.
ATP-Produktion (Energie) für alle Organe, v. a. Gehirn, Herz, Muskulatur.
Stoffwechsel-Schaltzentrale: Fette/Zucker verarbeiten, Wärmebildung.
Zellschutz & Entzündungsbalance: Redox/antioxidative Systeme.
Signalgebung/Hormone: Einfluss auf Stressachsen & Zellalterung.
Wofür braucht der Körper dieses System – welche Prozesse hängen zusammen?
Energielevel, Leistungsfähigkeit, Regeneration/Schlaf, Konzentration/Stimmung, Herz/Muskelfunktion, Glukose & Fettstoffwechsel, Belastbarkeit des Immunsystems.
Was passiert bei Störungen?
Typische Beschwerden & Symptome
Müdigkeit/„Brain-Fog“, Leistungsknick, längere Erholungszeit nach Sport, Muskelschwere/Krämpfe, Kälteempfindlichkeit, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Antriebslosigkeit
Wie fühlt sich das im Alltag an?
Kurzer Atem bei Treppen/Alltag, Mittagstief, Konzentrationslöcher, „Akku leer“ trotz Schlaf.
Langfristig (wenn man nichts tut)
Anhaltende Leistungs- & Regenerationsprobleme; ungünstige Einflüsse auf Stoffwechsel, Herz-Kreislauf und „Healthy Aging“.
Wie läuft die Diagnostik & Therapie ab?
Diagnostik – was & wie wird untersucht?
Blut/Urin (je nach Fragestellung):
o Mitochondriale Funktionsmarker (z. B. Coenzym Q10, NADH, BHI-Index).
o Oxidativer/mitochondrialer Stress & Schutzsysteme.
o Schlüsselnährstoffe & Co-Faktoren: z. B. Magnesium, B-Vitamine, Carnitin (Vollblut)Ergänzend bei Bedarf: organische Säuren (funktionelle Stoffwechselhinweise), Omega-3 Index, Entzündungsmarker (hsCRP), Schilddrüse (TSH/fT3/fT4), Glukose/HbA1c.
Ablauf: Termin → Fragebogen → gezielte Diagnostik→ Probe (Blut/Urin) → Labor → Befundgespräch → Plan.
Therapie – welche Optionen gibt es?
Mitochondriale Aufbaukuren (Dosierung nach Status).
Gezielte Infusionstherapie (indikationsbezogen).
Ernährung & Alltag: Eiweiß & nährstoffreich, gute Fette, regelmäßige Mahlzeiten; Bewegung (Kraft + moderates Ausdauer Intervall), Schlaf/Stressmedizin.
Reduktion von Mito-Stress: Umgang mit Entzündungs-, Toxin und Oxidationslast; Darm/Mikrobiom mitbeteiligt.
Wann treten Effekte ein? Wie lange dauert es?
Subjektive Verbesserungen oft 2–4 Wochen, stabiler 8–12 Wochen. Re-Check relevanter Marker nach 3 -6 Monaten; Anpassung des Plans.
Wie fühlt sich ein gesunder Zustand an? Warum lohnt sich der Start?
Mehr Tagesenergie & klarerer Kopf, bessere Trainings & Belastungstoleranz.
Schnellere Regeneration, ruhigere Muskeln/ weniger Krämpfe.
Konstantere Stimmung & Schlaf, fokussierter Alltag.
Warum ist der kostenlose Health Check ideal?
Wir prüfen, ob und welche Tests sinnvoll sind, priorisieren Marker (statt Gießkanne), besprechen Kosten & Ablauf und geben dir einen klaren, alltagstauglichen Fahrplan.




