


Mikronährstoffe und deren Funktion:
Energie & Mitochondrien: B-Vitamine, Co-Faktoren (z. B. Magnesium) für ATP-Bildung.
Immunsystem & Entzündung: Vitamin D, C, Zink, Selen, Omega3.
Hormone/Schlaf & Stressachsen: Vitamin D, Magnesium, B-Komplex.
Nerven & Muskeln: Magnesium, B1/B6/B12, Elektrolyte.
Knochen & Gewebe: Vitamin D, K, Calcium, Magnesium.
Haut/Haare/Nägel: Eiweißversorgung, Zink, Biotin, Eisen.
Welche Prozesse hängen zusammen?
Energie, Immunbalance, Schilddrüse/Stressachsen, Regeneration/Schlaf, Blutzucker/Fettstoffwechsel, antioxidativer Schutz.
Was passiert bei Störungen?
Typische Beschwerden & Symptome
Müdigkeit/„Brain Fog“, Belastungsabfall, Schlaf/Stressprobleme, Muskelkrämpfe, Infektanfälligkeit, Haarausfall/brüchige Nägel, trockene Haut, Stimmungsschwankungen, Restless-Legs; bei Eisenmangel z. B. Blässe, Kältegefühl, Kurzatmigkeit unter Belastung.
Wie fühlt sich das im Alltag an?
Schnelles Erschöpfen, Mittagstief, Konzentrationslöcher, längere Erholungszeiten nach Sport, „ständig was fehlt“ Gefühl trotz Essen.
Langfristig (wenn man nichts tut)
Anhaltende Leistungs- & Regenerationsprobleme; bei Über-Supplementierung Risiko für Überladungen (z. B. Eisen) und Nebenwirkungen. Daher: testen → gezielt handeln → nachmessen.
Wie läuft die Diagnostik & Therapie ab?
Diagnostik – was & wie wird untersucht? (Blut, ggf. funktionell)
Energie/Nerven: B12, Folat, B6/B1 (je nach Situation), Homocystein.
Mineralstoffe/Elektrolyte: Magnesium (ggf. Vollblut), Zink, Selen, Kupfer, Kalium, Natrium, Calcium, …
Eisenstoffwechsel: Ferritin, Transferrin-Sättigung, …
Vitamin D: 25OHVitamin D.
Fettsäuren: Omega3Index (EPA/DHA).
Begleitmarker (situationsabhängig): Glukose/HbA1c, Lipide, hsCRP (Entzündung), TSH/fT3/fT4, … bei Schilddrüsenfragestellung
Ablauf: Termin → Fragebogen → Auswahl der Diagnostik → Blutabnahme → Labor →
Befundgespräch → Plan.
Therapie – welche Mittel & Methoden?
Ernährung individuell: Protein & Nährstoffreich, viel Gemüse/Ballaststoffe, sinnvolle Fettqualität; praktische Rezepte & Einkaufshilfen.
Gezielte Supplemente nach Labor: z. B. Vitamin D (+K2, mit Magnesium), B-Komplex (aktivierte Formen nach Bedarf), Eisen (oral/ärztlich i.v. nur bei klarer Indikation), Magnesium, Zink, Selen, Omega3.
Infusions-Support (bei Bedarf): indikationsbezogen (z. B. Eisen, B-Komplex, Magnesium) mit Verlaufskontrolle.
Mikrobiom & Absorption: Darm mitbehandeln, wenn Hinweise auf Resorptionsprobleme bestehen.
Lifestyle: Schlaf/Stressmedizin, Training (Kraft + Ausdauer) zur Stoffwechsel-Verbesserung.
Wann treten Effekte ein? Wie lange dauert es?
Subjektiv 2–4 Wochen (z. B. Energie, Schlaf, Krämpfe). 8–12 Wochen bis stabileren Spiegeln / Eisen je nach Ausgangslage 8–16+ Wochen.
Wie fühlt sich ein gesunder Zustand an? Warum lohnt sich der Start?
Mehr Tagesenergie & klarerer Kopf, bessere Stresstoleranz/Schlaf.
Krampfneigung sinkt, schnellere Regeneration nach Belastung.
Haut/Haare/Nägel stabiler; weniger Infekte.
Alltag: konstantere Leistungsfähigkeit, wohleres Körpergefühl.
Warum ist der kostenlose Health Check ideal?
Wir klären, ob und welche Mikronährstoff-Tests sinnvoll sind, priorisieren die richtigen Marker, besprechen Kosten & Ablauf und erstellen einen Fahrplan mit Re-Check.

Mikronährstoffanalysen
Mikronährstoffanalysen
Mikronährstoffe und deren Funktion:
Energie & Mitochondrien: B-Vitamine, Co-Faktoren (z. B. Magnesium) für ATP-Bildung.
Immunsystem & Entzündung: Vitamin D, C, Zink, Selen, Omega3.
Hormone/Schlaf & Stressachsen: Vitamin D, Magnesium, B-Komplex.
Nerven & Muskeln: Magnesium, B1/B6/B12, Elektrolyte.
Knochen & Gewebe: Vitamin D, K, Calcium, Magnesium.
Haut/Haare/Nägel: Eiweißversorgung, Zink, Biotin, Eisen.
Welche Prozesse hängen zusammen?
Energie, Immunbalance, Schilddrüse/Stressachsen, Regeneration/Schlaf, Blutzucker/Fettstoffwechsel, antioxidativer Schutz.
Was passiert bei Störungen?
Typische Beschwerden & Symptome
Müdigkeit/„Brain Fog“, Belastungsabfall, Schlaf/Stressprobleme, Muskelkrämpfe, Infektanfälligkeit, Haarausfall/brüchige Nägel, trockene Haut, Stimmungsschwankungen, Restless-Legs; bei Eisenmangel z. B. Blässe, Kältegefühl, Kurzatmigkeit unter Belastung.
Wie fühlt sich das im Alltag an?
Schnelles Erschöpfen, Mittagstief, Konzentrationslöcher, längere Erholungszeiten nach Sport, „ständig was fehlt“ Gefühl trotz Essen.
Langfristig (wenn man nichts tut)
Anhaltende Leistungs- & Regenerationsprobleme; bei Über-Supplementierung Risiko für Überladungen (z. B. Eisen) und Nebenwirkungen. Daher: testen → gezielt handeln → nachmessen.
Wie läuft die Diagnostik & Therapie ab?
Diagnostik – was & wie wird untersucht? (Blut, ggf. funktionell)
Energie/Nerven: B12, Folat, B6/B1 (je nach Situation), Homocystein.
Mineralstoffe/Elektrolyte: Magnesium (ggf. Vollblut), Zink, Selen, Kupfer, Kalium, Natrium, Calcium, …
Eisenstoffwechsel: Ferritin, Transferrin-Sättigung, …
Vitamin D: 25OHVitamin D.
Fettsäuren: Omega3Index (EPA/DHA).
Begleitmarker (situationsabhängig): Glukose/HbA1c, Lipide, hsCRP (Entzündung), TSH/fT3/fT4, … bei Schilddrüsenfragestellung
Ablauf: Termin → Fragebogen → Auswahl der Diagnostik → Blutabnahme → Labor →
Befundgespräch → Plan.
Therapie – welche Mittel & Methoden?
Ernährung individuell: Protein & Nährstoffreich, viel Gemüse/Ballaststoffe, sinnvolle Fettqualität; praktische Rezepte & Einkaufshilfen.
Gezielte Supplemente nach Labor: z. B. Vitamin D (+K2, mit Magnesium), B-Komplex (aktivierte Formen nach Bedarf), Eisen (oral/ärztlich i.v. nur bei klarer Indikation), Magnesium, Zink, Selen, Omega3.
Infusions-Support (bei Bedarf): indikationsbezogen (z. B. Eisen, B-Komplex, Magnesium) mit Verlaufskontrolle.
Mikrobiom & Absorption: Darm mitbehandeln, wenn Hinweise auf Resorptionsprobleme bestehen.
Lifestyle: Schlaf/Stressmedizin, Training (Kraft + Ausdauer) zur Stoffwechsel-Verbesserung.
Wann treten Effekte ein? Wie lange dauert es?
Subjektiv 2–4 Wochen (z. B. Energie, Schlaf, Krämpfe). 8–12 Wochen bis stabileren Spiegeln / Eisen je nach Ausgangslage 8–16+ Wochen.
Wie fühlt sich ein gesunder Zustand an? Warum lohnt sich der Start?
Mehr Tagesenergie & klarerer Kopf, bessere Stresstoleranz/Schlaf.
Krampfneigung sinkt, schnellere Regeneration nach Belastung.
Haut/Haare/Nägel stabiler; weniger Infekte.
Alltag: konstantere Leistungsfähigkeit, wohleres Körpergefühl.
Warum ist der kostenlose Health Check ideal?
Wir klären, ob und welche Mikronährstoff-Tests sinnvoll sind, priorisieren die richtigen Marker, besprechen Kosten & Ablauf und erstellen einen Fahrplan mit Re-Check.
Mikronährstoffe und deren Funktion:
Energie & Mitochondrien: B-Vitamine, Co-Faktoren (z. B. Magnesium) für ATP-Bildung.
Immunsystem & Entzündung: Vitamin D, C, Zink, Selen, Omega3.
Hormone/Schlaf & Stressachsen: Vitamin D, Magnesium, B-Komplex.
Nerven & Muskeln: Magnesium, B1/B6/B12, Elektrolyte.
Knochen & Gewebe: Vitamin D, K, Calcium, Magnesium.
Haut/Haare/Nägel: Eiweißversorgung, Zink, Biotin, Eisen.
Welche Prozesse hängen zusammen?
Energie, Immunbalance, Schilddrüse/Stressachsen, Regeneration/Schlaf, Blutzucker/Fettstoffwechsel, antioxidativer Schutz.
Was passiert bei Störungen?
Typische Beschwerden & Symptome
Müdigkeit/„Brain Fog“, Belastungsabfall, Schlaf/Stressprobleme, Muskelkrämpfe, Infektanfälligkeit, Haarausfall/brüchige Nägel, trockene Haut, Stimmungsschwankungen, Restless-Legs; bei Eisenmangel z. B. Blässe, Kältegefühl, Kurzatmigkeit unter Belastung.
Wie fühlt sich das im Alltag an?
Schnelles Erschöpfen, Mittagstief, Konzentrationslöcher, längere Erholungszeiten nach Sport, „ständig was fehlt“ Gefühl trotz Essen.
Langfristig (wenn man nichts tut)
Anhaltende Leistungs- & Regenerationsprobleme; bei Über-Supplementierung Risiko für Überladungen (z. B. Eisen) und Nebenwirkungen. Daher: testen → gezielt handeln → nachmessen.
Wie läuft die Diagnostik & Therapie ab?
Diagnostik – was & wie wird untersucht? (Blut, ggf. funktionell)
Energie/Nerven: B12, Folat, B6/B1 (je nach Situation), Homocystein.
Mineralstoffe/Elektrolyte: Magnesium (ggf. Vollblut), Zink, Selen, Kupfer, Kalium, Natrium, Calcium, …
Eisenstoffwechsel: Ferritin, Transferrin-Sättigung, …
Vitamin D: 25OHVitamin D.
Fettsäuren: Omega3Index (EPA/DHA).
Begleitmarker (situationsabhängig): Glukose/HbA1c, Lipide, hsCRP (Entzündung), TSH/fT3/fT4, … bei Schilddrüsenfragestellung
Ablauf: Termin → Fragebogen → Auswahl der Diagnostik → Blutabnahme → Labor →
Befundgespräch → Plan.
Therapie – welche Mittel & Methoden?
Ernährung individuell: Protein & Nährstoffreich, viel Gemüse/Ballaststoffe, sinnvolle Fettqualität; praktische Rezepte & Einkaufshilfen.
Gezielte Supplemente nach Labor: z. B. Vitamin D (+K2, mit Magnesium), B-Komplex (aktivierte Formen nach Bedarf), Eisen (oral/ärztlich i.v. nur bei klarer Indikation), Magnesium, Zink, Selen, Omega3.
Infusions-Support (bei Bedarf): indikationsbezogen (z. B. Eisen, B-Komplex, Magnesium) mit Verlaufskontrolle.
Mikrobiom & Absorption: Darm mitbehandeln, wenn Hinweise auf Resorptionsprobleme bestehen.
Lifestyle: Schlaf/Stressmedizin, Training (Kraft + Ausdauer) zur Stoffwechsel-Verbesserung.
Wann treten Effekte ein? Wie lange dauert es?
Subjektiv 2–4 Wochen (z. B. Energie, Schlaf, Krämpfe). 8–12 Wochen bis stabileren Spiegeln / Eisen je nach Ausgangslage 8–16+ Wochen.
Wie fühlt sich ein gesunder Zustand an? Warum lohnt sich der Start?
Mehr Tagesenergie & klarerer Kopf, bessere Stresstoleranz/Schlaf.
Krampfneigung sinkt, schnellere Regeneration nach Belastung.
Haut/Haare/Nägel stabiler; weniger Infekte.
Alltag: konstantere Leistungsfähigkeit, wohleres Körpergefühl.
Warum ist der kostenlose Health Check ideal?
Wir klären, ob und welche Mikronährstoff-Tests sinnvoll sind, priorisieren die richtigen Marker, besprechen Kosten & Ablauf und erstellen einen Fahrplan mit Re-Check.




